Menu

Klima und Wetter in Deutschland

Deutschland Lage

Deutschland Lage

Klima in Deutschland

Mit Ausnahme des Gebirgsklimas in den Alpen liegt Deutschland vollständig in der gemäßigten Klimazone. Dabei wird der Westen vom maritimen Klima in Westeuropa, der Osten vom kontinentalen Klima Osteuropas beeinflusst. Dadurch sind die Temperaturschwankungen im Jahresverlauf in den westlichen Landesteilen geringer als in den östlichen Regionen. Hier sind die Winter kälter und die Sommer wärmer und trockener als im Westen.

Ein weiterer wichtiger Klimafaktor ist der Golfstrom. Er ist dafür verantwortlich, dass trotz der vergleichsweise nördlichen Breitenlage die Temperaturen relativ hoch sind.

Die Lufttemperatur in Deutschland liegt im Jahresmittel bei 8 Grad. Die niedrigste Durchschnittstemperatur wird mit -0,5°C im Januar, die höchste mit 17-18°C im Juli erreicht. Die höchsten Jahresdurchschnittstemperaturen verzeichnet der Oberrhein-Graben mit über 11°C, während etwa Oberstdorf im Einzugsbereich der Alpen und die Mittelgebirge ein relativ raues Klima aufweisen. Hier werden im Mittel oft nur rund 6°C erreicht.

Die mittlere jährliche Niederschlagshöhe in Deutschland beträgt knapp 800 mm. Dabei variiert die Menge zwischen knapp 2.000 mm im Allgäu im Alpenvorland und unter 500 mm im Regenschatten des Harzes. Norddeutschland erhält 500-700 mm, die Mittelgebirge 700-1.500 mm. Generell nimmt die Feuchtigkeit von West nach Ost ab.

Im Winter fällt sie in den Mittelgebirgen, im Osten und Süden oft in Form von Schnee. Die mittleren monatlichen Niederschlagshöhen liegen zwischen 38 mm im Februar und 85 mm im Juni. Die Sommermonate sind im Allgemeinen am feuchtesten. Doch mit Niederschlag und wechselhaftem Wetter müssen Urlauber eigentlich immer rechnen. Verantwortlich dafür ist die Dominanz der Westwinde, die das ganze Jahr über feuchte Luftmassen vom Atlantik heranführen.

Die Wintermonate von Dezember bis Februar gestalten sich oft neblig und kalt. In großen Teilen Deutschlands treten dann regelmäßig Temperaturen unter dem Gefrierpunkt auf; lediglich im Nordwesten sowie entlang des Rheins gestaltet sich das Wetter auch im Winter milder.

Die Sommermonate Juni bis August können auch in Deutschland mitunter sehr heiß sein. Tagestemperaturen über 30°C sind in vielen Regionen nicht selten, wenn auch nicht dauerhaft. Die höchsten Werte werden gewöhnlich in der oberrheinischen Tiefebene gemessen. Dort wird es im Sommer teilweise auch ziemlich schwül. In den Mittelgebirgen bleibt es hingegen auch während der warmen Jahreszeit verhältnismäßig kühl.

Viel Sonnenschein mit jährlich über 1.600 Stunden erhalten der äußerste Südwesten und der äußerste Nordosten Deutschlands. Mit gerade einmal 1.100 Sonnenscheinstunden müssen sich hingegen einige Mittelgebirge wie das Sauerland und der Harz sowie das Allgäu im Alpenvorland begnügen.

 

 

Deutschland Wetter

Wetter in Berlin

Wetter Deutschland

Wetter in Deutschland, Quelle: yr.no vom Norwegischen Meteorologischen Institut und dem Norwegischen Rundfunk


Beste Reisezeit für Deutschland

Die beste Reisezeit für Deutschland umfasst die Monate Juni bis August. Dann herrschen überall mit im Mittel 17-19 Grad die wärmsten Temperaturen des Jahres. Vor allem im Osten und Südosten kommt es in dieser Phase zu längeren Schönwetterperioden mit viel Sonne. Im Norden und Westen können hingegen immer wieder Tiefausläufer mit Regen Einzug halten.

Für Skisportler eignen sich die Mittelgebirge, die Alpen, der Schwarzwald und der Bayerische Wald im Winter. Die Skisaison in den deutschen Wintersportgebieten dauert typischerweise von Dezember bis Februar, in den Alpen manchmal sogar bis in den März hinein.

Abzuraten ist am ehesten von einem Besuch im November mit seinem oft trüben Wetter und wenigen Sonnenstunden.


Klimatabelle Deutschland

Deutschland Klima Berlin

Deutschland Klima Hamburg

Deutschland Klima München

Deutschland Klima Köln

Deutschland Klima Frankfurt

Deutschland Klima Stuttgart


Deutschland Klimakarten

Deutschland Relief

Deutschland Regen Schnee

Deutschland Temperatur

Deutschland Kontinentalität

Autor: Diplom-Geograph Remo Nemitz /* */